Sind Sie volljährig?
Personen unter 18 Jahren ist der Alkoholkonsum gesetzlich untersagt!
Ich bin volljährigIn diesem Wirbelwind der Zivilisationen, fast am Scheideweg der Epochen, befindet sich Benkovac, der Standort des Weinguts Benkovac Badel 1862. Und alles begann in der venezianischen Ära. Krankheiten, die Weinberge in Italien und Frankreich befielen, förderten zu dieser Zeit unter der Herrschaft von Venedig das Anpflanzen von Weinreben in der Region Benkovac, da zuvor das Anpflanzen von Weinreben im gesamten dalmatinischen Hinterland grundsätzlich verboten war.
Mit hervorgehobenen modernen und anders gestalteten Elementen liegt die Besonderheit dieses Etiketts in der Tatsache, dass es mit speziellen Drucktechniken direkt auf die Flasche gedruckt wird, was mit seiner Form die Stärke und den Charakter dieser Weine ideal vervollständigt.
Hier steht auch das mit Efeu „gekleidete“ Weingut Benkovac, das das Dach des Gebäudes und einen Teil der Fassade bedeckt, was ein doppelter Vorteil ist: es ergibt ein wirklich schönes und ungewöhnliches Bild und der dicke Efeu spendet auch einem großen Keller Schatten, welcher dem Wein die „Seele gibt“.
In der Nähe liegt auch das Dorf Korlat, benannt nach der ehemaligen Stadt der kroatischen Fürsten Korlatović. Und direkt daneben wurde der Korlat-Weinberg erbaut, umgeben von Macchia und Stein, mit Blick auf das Meer, Ravni Kotari auf der einen Seite und Bukovica auf der anderen Seite. Über ihm steht hoch die Sonne, und er wächst aus dem Stein heraus. Der Rebe gefällt das offensichtlich, denn sie gedeiht, entwickelt sich, wächst und gibt ausgezeichnete Weine. Im ersten Jahr wurden ein Dutzend Medaillen in internationalen Bewertungen erhalten! Und das nicht in irgendwelchen Bewertungen, sondern in den Bewertungen von Decanter, Vinitaly, Paris, Brüssel.
Ein besonderes Erlebnis ist es, Weine genau dort zu probieren, wo ihre Reben wachsen. Dies ist der Ort von „Bukara“, eines hölzernen „Trinkglases“, am besten aus der Fichte, woraus der Wein getrunken wird. Dies ist der Ort von Benkovacs „Prsnac“, eines auf dem Herd gebackenen Teigs, gefüllt mit jungem Kuhkäse, gemischt mit „Puin“ (Sauermilch), Eiern und Rahm („Skorup“). Dies ist der Ort, in dem Gerichte aus jungen Hähnen oder Lammfleisch unter dem Gusstopf „Peka“ zubereitet werden, der Ort der „Ente am Kaninchen“, wo die Ente als Wild zubereitet wird (weil hier die Kaninchen das größte essbare Wild sind), der Ort der „Lešada“ (gekochtes Fleisch).
Dies ist ein Ort, an dem Wein in eine Bukara gegossen und leicht zum Mund gebracht wird und an dem man in den „Prsnac“ beißt und alle Geheimnisse dieser Region kennenlernt – die Sonne, die Bora, den Stein. Ein Ort, der Sie langsam und sicher nach Korlat-Weinen und dieser Region süchtig macht. Weine, die Benkovac und Korlat in Großbuchstaben auf die önologische Weltkarte setzen.